Soundmodule für digital gesteuerte Loks gibt es viele. Für einfache Ansprüche tut es auch ein Rauschgenerator, wie er in meiner U werkelt (hierzu siehe den Film ganz unten).
Soll jedoch der Sound möglichst echt, beliebig veränderbar und mit Zusatzgeräuschen auch im analogen Betrieb wiedergegeben werden, hilft ein Blick über den Tellerrand zu den RC-Modellbauern.
Die Besonderheiten an diesem Beispiel sind
Eine Schaltung, die bis zu 64 Aufnahmen über zwei Kanäle abspielt, ist z.B. das Soundmodul von Neuhaus Electronics, wie es von Conrad vertrieben wird (ca. 80 EUR, incl. Programmiersoftware, Stand 11.2011, hier klicken).
Der 4-MB-Speicher kann bis zu 6,5 min Geräusche über USB aufnehmen. Für Analog- oder RC-Modus kann die Betriebssoftware ausgetauscht werden. Analog sind 8 Sounds direkt über Kontakte oder 64 in Kombination anwählbar.
Die Inbetriebnahme ist einfach und gut beschrieben. Notfalls hilft der kompetente Service von Neuhaus Electronics.
Der Schaltungsaufbau ist aus oben stehender Skizze ersichtlich.
Der notwendige Strom wird von den Schienen abgenommen, gleichgerichtet und mit einen Elko mit 2200 µF gepuffert.
Der notwendige Strom wird von den Schienen abgenommen, mit obigen Gleichrichter und einen Elko mit 2200 µF gleichgerichtet und gepuffert.
Als Step-Down-Schaltung habe ich einen Miniaturschaltregler 9V/1A gewählt, der sehr effizient ist und recht robust. Außerdem entwickelt er so gut wie keine Abwärme, was für einen kompakten Aufbau wichtig ist.
Dahinter wird ein Spannungsregler 5V/1A für die Hallschalter angeschlossen, da diese nur wenig Strom benötigen und der Regler so ohne Kühlkörper auskommt.
... und hier der Hallschalter/-sensor.
An jedem Rad wird ein Hallschalter angebracht. Die Schaltmagneten sind um 1/4-Drehung versetzt, so dass in einer Umdrehung nacheinander jeder Schalter einmal betätigt wird.
Das ganze kommt als fliegender Aufbau auf ein Testfahrgestell.
Und zum Abschluss noch ein Beispiel für eine einfache Rauschschaltung, die über zwei parallele Kontakte von den Koppelstangen ausgelöst werden.
... viel Spaß beim Nachbau!
Hier das Ergebnis im Video:
(C) 2011 - 2018 Holger Gatz - Impressum - Datenschutzerklärung
blog.holger-gatz.de